• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Department of Sport Science and Sport
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Suche öffnen
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sportwissenschaft und Sport
Friedrich-Alexander-Universität Department of Sport Science and Sport
Navigation Navigation close
  • Department
    • Institutions and Committees
    • Division Physical Activity and Health
    • Division Education in Sport
    • Division Physical Activity and Public Health
    • Division Sport and Exercise Medicine
    • Teaching Division
    • University Sports
    • Staff
    • Contact
      • Water Sports Centre
    Portal Department
  • Research and Transfer
    • Research and knowledge transfer in the divisions
    • Services offered
      • Sports psychological support
      • IQ Move
      • WEBS
    • Health management FAU
    • WHO Collaborating Centre
    • Further education
    Portal Research & knowledge transfer
  • Studies
    • Contact persons
    • Study programmes
      • Physical Education Teaching Programmes
      • Master “Physical Activity and Health”
      • Part-time Bachelor’s in Sports Science
    • PhD programme
      • Contact
      • Courses / Events
      • PhD Students
      • PhD Gallerie
    • Studying abroad
      • France
      • Italy
      • Norway
      • Portugal
      • Spain
    • Student body and library
    Portal Studies
  • University Sports
  1. Home
  2. Department
  3. Divisions
  4. Physical Activity and Health
  5. Completed research projects
  6. GESTALT-kompakt

GESTALT-kompakt

In page navigation: Department
  • Institutions and Committees
  • Divisions
    • Physical Activity and Health
      • Latest news
      • Staff
      • Research projects
      • Completed research projects
        • PArC-AVE I
        • PLACE
        • PRO-BT
        • BewegtheReha
        • BewegtVersorgt
        • COPD-AReNa
        • EUROPLIT
        • FaST-PD
        • GeMeinSam aktiv
        • KOMBINE
        • MS-bewegt
        • MS-intakt Bad Wildbad
        • ms-intakt: e-Training in MS
        • PAHCO
        • PArC-AVE II
        • PEN
        • Physical Literacy Interventions
        • SENSABLE
        • StaBLE
        • STAR
        • VBT for back pain
        • ZielBewegung
        • Physical activity recommendations
        • GESTALT-kompakt
        • KMU Bewegt
        • FatEx
        • KASPADI
        • PACE Study
        • RÜCKGEWINN
        • PASTOR
        • MuSkAT
        • Fit in old age
        • Evidence-based concepts for exercise therapy
        • Media evidence-based concepts
        • Dose effect after knee- and hip endoprothesis
        • Patient-oriented training practice
        • Evaluation of back school concepts
        • Sensorimotor training
        • e-Training for health promotion
        • Promotion of physical activity with Hengstenberg
      • Publications
    • Education in Sport
    • Physical Activity and Public Health
    • Sport and Exercise Medicine
    • University Sports
  • Staff
  • Contact

GESTALT-kompakt

GESTALT-Logo

GESTALT-kompakt

logo-gestalt-kompaktMit dem vorausgehenden durch Gesund.Leben.Bayern. geförderten Projekt GESTALT (GEhen, Spielen, Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten) wurde untersucht, wie ein sechsmonatiges, multimodales und evidenz-basiertes Bewegungsprogramm zur Prävention demenzieller Erkrankungen in die Praxis der Primärprävention implementiert werden kann. Es wurde dabei insbesondere erhoben, welche vorhandenen Strukturen und Organisationen genutzt werden können, um ein derartiges Programm in der Prävention auf breiter Ebene umzusetzen und welche Vernetzungen dazu evtl. initiiert werden müssen. Zentrales Ergebnis dieser Studie ist die Erkenntnis, dass es für einen flächendeckenden Transfer des Programms in die Präventionspraxis von entscheidendem Vorteil wäre, wenn durch eine Reduktion des Programmumfangs der Zugang der Zielgruppe und die Durchführbarkeit für die Anbieter erleichtert und durch eine Anpassung an den im GKV-Leitfaden die Durchführung von den Krankenkassen gefördert werden könnte.

Kurzüberblick

gesund-leben-bayernZeitraum: 15. Mai 2014 bis 30. April 2016
Projektkoordinator: Prof. Dr. Alfred Rütten
Projektmitarbeiter: Dr. Karim Abu-Omar und Anna Streber
Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Rahmen der Gesundheitsinitiative Gesund.Leben.Bayern

 

 

 

Ziele und Umsetzung

1) Hierfür soll das ursprüngliche, nach Evidenzkriterien entwickelte, 6-monatige GESTALT-Bewegungsprogramm mit bislang 40 Übungseinheiten und einer begleitenden individuellen Telefonberatung angepasst werden. Die wesentlichen Kernelemente sowie das Kernziel von GESTALT – Bindung an wirksame Bewegungsformen zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen – bleiben in GESTALT-kompakt erhalten.

2) Darüber hinaus zielt das Projektvorhaben darauf ab eine geeignete Evaluation zu entwickeln und durchzuführen, um die Wirksamkeit des Programms in der stark gekürzten Form nachzuweisen.

3) Parallel dazu soll der Prozess der Zertifizierung des GESTALT-kompakt Bewegungsprogramms eingeleitet und abschließend mit den Evaluationsergebnissen dieser Studie in Hinblick auf das verkürzte Programm untermauert werden.

Zielgruppe

Zielgruppe der Intervention sind ältere Erwachsene (ab 60 Jahre) beiderlei Geschlechts, die ein erhöhtes Risiko für Demenzerkrankungen haben, bei denen aber keine derartige Erkrankung diagnostiziert worden ist. Da körperliche Inaktivität einen wichtigen modifizierbaren Risikofaktor für demenzielle Erkrankungen darstellt und das GESTALT-Programm die körperliche Aktivität der Teilnehmer fördern und langfristig erhalten will, zielt das Projekt besonders auf die Gewinnung von Teilnehmern, die bislang gar nicht, wenig oder nur unregelmäßig körperlicher Aktivität nachgehen. Studien zeigen, dass sich gerade sozial benachteiligte Personen weniger als andere bewegen, weswegen Personen mit geringem Einkommen, niedrigem Bildungsstatus und sozialer Isolation besonders angesprochen werden sollen.

Maßnahmen

Auf Basis der gewonnenen Erfahrungen und einer Re-Analyse der Daten aus den beiden vorhergehenden GESTALT-Projekten soll über eine wissenschaftliche Ausarbeitung, zusammen mit den Experten aus der Präventionspraxis sowie anderen Partnern aus dem Feld, ein kompatibles Studiendesign entwickelt werden, um damit die Wirkung des Programms zu evaluieren.

Zudem soll das ursprüngliche Programm GESTALT, basierend auf den Ergebnissen der Erprobung in der Pilotprojektphase und entsprechend den Anforderungen des DTB an die Zertifizierung eines solchen Programms sowie den Vorgaben des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbands, angepasst werden.

Anschließend soll das GESTALT-Programm in der neuen Form durchgeführt und im Rahmen einer kontrollierten Studie auf dessen Wirksamkeit im Bezug auf die Veränderung der körperlichen Aktivität evaluiert werden.

Parallel dazu soll das Trainer-Manual beim DTB eingereicht und die Zertifizierung eingeleitet werden. Anschließend steht GESTALT-kompakt Präventionsanbietern für eine weitere Disseminierung zur Verfügung.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Up